Unter Linux verwende ich zum Synchronisieren zweier Verzeichnisse rsync wie folgt:
rsync -avh --delete --progress <Quelle> <Ziel> > sync.log &
Die Option –delete sorgt dafür, dass Dateien, die im Ziel-Verzeichnis vorhanden sind und nicht im Quell-Verzeichnis, im Ziel-Verzeichnis gelöscht werden.
Unter Windows verwende ich robocopy:
start /B robocopy <Quelle> <Ziel> /MIR /LOG:sync.log /NP
Die Option /NP sorgt dafür, dass in der Log-Datei keine Fortschrittsinformationen in Form von Prozentangaben enthalten sind.
Das Kommando start /B sorgt dafür, dass der robocopy Befehl im Hintergrund ausgeführt wird.